Scheffer: Ihr Experte für Raufasertapete in Stadthagen

unterschiedliche Strukturen
große Auswahl an Farben

immer verfügbar

ihre Lösung für

Wohnzimmer

Kinderzimmer

Schlafzimmer

stark beanspruchte Räume

Eigenschaften von Raufasertapeten

Mehrfach überstreichbar

Raufaser kann mehrfach überstrichen werden, ohne dabei an Struktur und Halt zu verlieren.

Ansatzfrei

Raufasertapeten besitzen keinen Rapport und können dadurch ansatzfrei verklebt werden

Umweltfreundlich

Durch die Verwertung von Altpapier bei der Herstellung von Raufasertapeten werden Ressourcen geschont und die Umwelt entlastet.

Vielseitig

Raufasertapeten sind in allen Räumen einsetzbar und können durch den Anstrich der Raumsituation angepasst werden.


unsere Profileistungen

rund um Tapeten

Lassen Sie sich beraten, welche Tapete am besten zu Ihren individuellen Vorstellungen passt. Eine professionelle Verarbeitung rundet den Gesamteindruck ab.

 

Profileistungen

Raufasertapete - FAQ

Raufasertapete besteht aus mehreren Papierschichten, in die Holzfasern eingearbeitet sind, was ihr die typische Struktur verleiht. Sie ist robust und kann mehrfach überstrichen werden.

Raufasertapete ist umweltfreundlich, strapazierfähig, atmungsaktiv und kann mehrfach überstrichen werden. Sie kaschiert Unebenheiten und ist preiswert.

Alternativen zur Raufasertapete sind beispielsweise Vliestapeten, Strukturtapeten oder glatte Papiertapeten. Jede Variante hat ihre eigenen Vorzüge in Bezug auf Optik und Anwendung.

Raufasertapete selbst schimmelt nicht, aber in feuchten Räumen ohne ausreichende Belüftung kann sich Schimmel hinter der Tapete bilden. Achten Sie auf gute Belüftung und nutzen Sie schimmelresistente Farben.

Raufasertapete besteht aus natürlichen Materialien und ist in der Regel allergiefreundlich. Sie gibt keine schädlichen Dämpfe ab und ist daher auch für sensible Personen geeignet.

Raufasertapete wird mit Kleister bestrichen und auf die Wand aufgebracht. Der Kleister sollte gleichmäßig auf der Rückseite verteilt und die Tapete von oben nach unten glatt gestrichen werden.

Raufasertapete ist sehr langlebig und kann je nach Beanspruchung und Pflege mehrere Jahrzehnte halten. Sie kann mehrmals überstrichen werden, ohne ihre Struktur zu verlieren.

Um Raufasertapete zu entfernen, wird sie mit Wasser befeuchtet, um den Kleister aufzuweichen. Danach kann sie mit einem Spachtel abgezogen werden. Ein Dampftapetenablöser kann den Prozess erleichtern.

Alte Raufasertapete kann im Restmüll entsorgt werden, sofern sie nicht mit schadstoffhaltigen Farben behandelt wurde. In einigen Regionen gibt es spezielle Entsorgungsstellen für Bauabfälle.

Ja, Raufasertapete kann auch in Feuchträumen verwendet werden, wenn sie mit geeigneter Farbe gestrichen wird. In stark feuchten Bereichen wie Duschen sollte jedoch eine andere Lösung gewählt werden.

Raufasertapete selbst schimmelt nicht, aber in feuchten Räumen ohne ausreichende Belüftung kann sich Schimmel hinter der Tapete bilden. Achten Sie auf gute Belüftung und nutzen Sie schimmelresistente Farben.

Raufasertapete ist atmungsaktiv, aber in sehr feuchten Bereichen wie Badezimmern sollte sie mit einer wasserabweisenden Farbe gestrichen werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Ja, Raufasertapete ist atmungsaktiv, was sie zu einer guten Wahl für Wohnräume macht. Sie trägt zu einem gesunden Raumklima bei, indem sie Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt.

Ja, Raufasertapete besteht aus natürlichen Materialien wie Papier und Holzfasern und ist in der Regel recycelbar. Sie ist eine umweltfreundliche Wahl für Innenwände.

Dispersionsfarben oder Acrylfarben eignen sich am besten für das Streichen von Raufasertapeten. Diese Farben haften gut und lassen die Struktur der Tapete sichtbar.

Raufasertapeten sind vielseitig und können in nahezu jeder Farbe gestrichen werden. Helle Farben vergrößern optisch den Raum, während dunklere Töne für Gemütlichkeit sorgen.

Spezialkleister für schwere Tapeten oder Allzweckkleister eignen sich am besten für Raufasertapete. Es ist wichtig, einen Kleister zu wählen, der gut auf Papier und Holzfasern haftet.

Raufasertapeten gibt es in verschiedenen Körnungen: fein, mittel und grob. Die Wahl hängt vom gewünschten optischen Effekt und der Beschaffenheit der Wände ab.

Die Holzfasern in der Raufasertapete sorgen für die typische Struktur und machen sie besonders widerstandsfähig. Je nach Körnung sind die Fasern feiner oder gröber.

Es ist nicht empfehlenswert, Raufasertapete über alte Tapeten zu kleben, da dies zu Haftungsproblemen führen kann. Alte Tapeten sollten möglichst entfernt werden, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen.

Ja, Raufasertapete eignet sich besonders gut für unebene Wände, da ihre Struktur kleinere Unebenheiten kaschieren kann. Bei sehr unregelmäßigen Wänden sollte die Oberfläche jedoch vorher vorbereitet werden.

Blasenbildung kann auftreten, wenn die Tapete nicht gleichmäßig an die Wand gedrückt wurde. Kleine Blasen verschwinden oft von selbst beim Trocknen. Größere Blasen können vorsichtig angestochen und geglättet werden.

Raufasertapete kann je nach Qualität bis zu zehnmal überstrichen werden, ohne dass ihre Struktur verloren geht. Nach häufigem Überstreichen kann die Textur jedoch weniger sichtbar werden.

Vor dem Streichen sollte die Tapete vollständig getrocknet sein. Überprüfen Sie die Tapete auf Unebenheiten oder Blasen, die vor dem Streichen behoben werden sollten.

Nein, in den meisten Fällen ist keine Grundierung nötig. Wenn der Untergrund stark saugt, kann jedoch eine Grundierung sinnvoll sein, um eine gleichmäßige Farbaufnahme zu gewährleisten.

Der Untergrund sollte sauber, trocken und glatt sein. Eventuelle Löcher oder Risse sollten vor dem Tapezieren verspachtelt und geglättet werden. Ein grundierter Untergrund verbessert die Haftung.

Ja, Raufasertapete kann auch an Decken angebracht werden. Die Vorgehensweise ist ähnlich wie bei Wänden, allerdings erfordert es mehr Aufwand und eine helfende Hand.

Ja, Raufasertapete kann auf Rigipsplatten angebracht werden. Es ist jedoch wichtig, die Platten vorher zu grundieren oder zu verspachteln, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.

Bei der Planung sollte ein zusätzlicher Verschnitt von etwa 10 % der Gesamtfläche einkalkuliert werden. Besonders bei Fenster- und Türbereichen kann es zu mehr Verschnitt kommen.

Schalten Sie den Strom ab und entfernen Sie die Abdeckungen. Bringen Sie die Tapete darüber an und schneiden Sie sie vorsichtig um die Steckdosen und Schalter aus. Danach können die Abdeckungen wieder montiert werden.

In Ecken sollte die Tapete überlappend angebracht werden, um saubere Kanten zu erzielen. Schneiden Sie die Tapete nach dem Andrücken passend zu und achten Sie darauf, dass sie nicht einreißt.

Wenn sich die Tapete an den Kanten löst, kann dies an ungleichmäßigem Kleisterauftrag liegen. Tragen Sie einfach neuen Kleister auf die betroffenen Stellen auf und drücken Sie die Kanten fest an.

Raufasertapete sollte nach dem Anbringen mindestens 24 Stunden trocknen, bevor sie gestrichen wird, um eine gleichmäßige Farbverteilung zu gewährleisten.

Ja, Raufasertapete kann auch mit einem Sprühsystem gestrichen werden. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Farbverteilung und kann bei großen Flächen Zeit sparen.

Raufasertapeten erfordern wenig Pflege. Sie können bei Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch vorsichtig abgewischt oder bei starken Flecken einfach überstrichen werden.

Ja, Raufasertapete kann auch in Küchen verwendet werden. Sie sollte jedoch mit einer abwaschbaren Farbe gestrichen werden, um vor Fett und Feuchtigkeit geschützt zu sein.

Ja, Raufasertapete ist auch in Mietwohnungen eine gute Wahl, da sie sich leicht überstreichen und relativ problemlos wieder entfernen lässt.

Raufasertapete ist nicht für den Außenbereich geeignet, da sie nicht wetterfest ist. Für Außenanwendungen sollten spezielle Fassadentapeten oder wetterfeste Materialien verwendet werden.